SportsEye
·9. Juli 2025
FCN-Trikots: Zwischen Kult und Aufreger

In partnership with
Yahoo sportsSportsEye
·9. Juli 2025
Während die Fans des 1. FC Nürnberg gespannt auf die Präsentation des neuen Trikots für die kommende Zweitliga-Saison warten, lohnt sich ein Blick zurück auf die Heimleibchen der vergangenen Jahre und die wechselnden Trends bei Schnitt, Farbgebung und Design, wie Nordbayern berichtet.
Ab 2015 führte Adidas zunächst einen sehr schlichten, weinroten Look ein, veredelt nur vom einfarbigen Sponsorlogo. Mit dem Markenwechsel zu Umbro ein Jahr später änderte sich zunächst wenig; das Design blieb dezent, aber der Kragen wurde markanter und die Shorts wechselten je nach Gegner zwischen Weiß und Schwarz. Die neue Partnerschaft mit der Nürnberger Versicherung als Hauptsponsor prägte fortan die Brustpartie des Trikots.
Im zweiten Jahr mit Umbro, 2017/18, wagte der Club mehr. Während der Rumpf weinrot blieb, kamen anthrazitfarbene Ärmel dazu – ein Bruch mit alten Konventionen, gefolgt von Experimenten mit roten Hosen. Nach dem Bundesliga-Aufstieg 2018/19 entstand ein neuer Schnitt mit weiterem Kragenausschnitt, blieb aber in der klassischen Club-Farbe gehalten.
Mit dem Abstieg 2019/20 kam auch die Rückkehr grauer Ärmel, diesmal aber weniger prägnant. In der Saison darauf griff Umbro erstmals zum Querstreifen-Look – ein mutiger Schritt, der Fans polarisierte und wegen der pandemiebedingten Geisterspiele nur selten im Stadion zu sehen war.
2021 kehrte Nürnberg dank eines Deals mit 11teamsports und Adidas zu einem traditionelleren Stil zurück: Streifen verschwanden, ein retro-inspirierter Kragen wurde eingeführt. Im Folgejahr band Adidas erneut schwarze (statt graue) Ärmel-Elemente ein, optisch eine Reminiszenz an frühere Umbro-Entwürfe.
Das Trikot der Saison 2023/24 fiel auf: Längsstreifen dominierten erstmals nach der Querstreifen-Episode. In einer ungewohnt dunklen Grundfarbe glänzte Shootingstar Can Uzun im auffälligen Look – diese Variante war vor allem bei jüngeren Fans beliebt.
Der jüngste Jahrgang, getragen von Stefanos Tzimas in 2024/25, präsentierte sich wiederum schlichter, mit einer dezent abgesetzten Applikation entlang des Oberkörpers und einer etwas dunkleren Optik als in den Vorjahren.
Die Meinungen der Anhänger gehen auseinander, welche Edition als zeitloser Klassiker oder Flop gilt. Nordbayern ruft regelmäßig zum Voting auf, wobei die Fanlager spätestens bei den gestreiften Variationen regelmäßig gespalten sind. Eines bleibt jedoch: Die Trikots des FCN spiegeln seit Jahren einen Spagat zwischen Reminiszenz und mutiger Moderne wider – ein Spiegelbild eines Traditionsvereins im Wandel.
Photo by Leonhard Simon/Getty Images for DFB