Eklat in Utrecht: Rassistische Rufe gegen Brobbey | OneFootball

Eklat in Utrecht: Rassistische Rufe gegen Brobbey | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·28. August 2022

Eklat in Utrecht: Rassistische Rufe gegen Brobbey

Artikelbild:Eklat in Utrecht: Rassistische Rufe gegen Brobbey

News | Während des Spiels von Ajax Amsterdam gegen den FC Utrecht wurde Brian Brobbey rassistisch von Utrecht-Fans beleidigt. Nach seinem Treffer schallten Affenrufe in seine Richtung.

Rassistische Affenrufe gegen Brian Brobbey

Ajax Amsterdam gewann am Sonntagmittag souverän mit 2:0 in Utrecht. Der vierte Sieg im vierten Saisonspiel des niederländischen Rekordmeisters trat allerdings in den Hintergrund. Das Spiel wurde überschattet von drastischem Fehlverhalten einiger Utrecht-Fans. Zuerst zündeten sie Rauchbomben, sodass das Spiel einige Minuten von Schiedsrichter Danny Makkelie unterbrochen werden musste. Als Brian Brobbey wenig später in der ersten Nachspielminute der ersten Hälfte sehenswert per Kopf traf und Ajax 2:0 in Führung brachte, lief der Stürmer vor die Zuschauer des FC Utrecht und jubelte. Bierbecher flogen in seine Richtung, er wurde von den Fans ausgepfiffen und plötzlich entwickelte sich aus dem Gewirr an Stimmen verhöhnende Affenlaute, die Brobbey galten.


OneFootball Videos


Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

In der TV-Übertragung waren die Laute im ersten Moment nicht zweifelsfrei wahrzunehmen. Nach dem Spiel kam „ESPN NL“, der übertragende Sender, nochmal auf diese rassistische Handlung seitens der Fans zurück: „Wir könnten über das Spiel reden, aber es gibt hirnlose Idioten auf der Tribüne, die Affenlaute in Richtung Brian Brobbey machen. Wir haben es doppelt überprüft. [ESPN zeigte die Szene, in der zweifelsfrei rassistische Rufe zu hören sind]. Wir haben keine Worte dafür.“

Brian Brobbey wurde nach dem Spiel auf die rassistischen Beleidigungen angesprochen. „Das ist mir völlig egal, das berührt mich nicht. Lass sie reden, am Ende des Tages haben wir gewonnen und sie verloren. Noch einmal, es ist mir völlig egal“, sagte der Stürmer.

Rassismus in Stadien kein neues Problem

Offen ist, wie der niederländische Fußballverband auf die rassistischen Vorfälle reagieren wird. Es ist bekanntlich nicht der erste Vorfall dieser Art. Immer wieder werden Spieler von hirnlosen Fans rassistisch beleidigt oder verhöhnt. Auch in den Niederlande ist es kein neues Problem. Im November 2019 wurde der niederländische Fußballprofi Ahmad Mendes Moreira. „Du fühlst dich machtlos. Es tut so sehr weh, weil es so persönlich ist“, beschrieb er die Situation später. Der Schock und Widerhall war damals groß. Einige Monate später stellte der niederländische Fußballverband zusammen mit der Regierung ein Maßnahmenpaket gegen Rassismus vor.

Neben Aufklärungsprogrammen und technologischen Hilfsmittel, die seitdem helfen sollen, solchen Vorfällen entgegenzuwirken, kündigte der Verband auch harte Strafen an. Personen, die sich rassistisch äußern, müssen damit rechnen, dass ihre Strafe über das gewöhnliche Maß hinausgeht, bis zu einer Verdopplung des Strafmaßes. Sie können auch mit einem Stadionverbot von mindestens 5 Jahren belegt werden, hieß es damals. Und Vereine, die zu wenig gegen Rassismus unternehmen, können mit Punktabzügen und Geisterspielen bestraft werden, wurde weiterhin angekündigt. Nun wird sich zeigen, wie der Verband mit dem jüngsten rassistischen Ereignis umgehen wird.

(Photo by Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)

Impressum des Publishers ansehen