Die Machtverhältnisse im Check: Welche Nation stellt die besten Spieler bei der FC Pro WM? | OneFootball

Die Machtverhältnisse im Check: Welche Nation stellt die besten Spieler bei der FC Pro WM? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: LIGABlatt

LIGABlatt

·25. Juli 2025

Die Machtverhältnisse im Check: Welche Nation stellt die besten Spieler bei der FC Pro WM?

Artikelbild:Die Machtverhältnisse im Check: Welche Nation stellt die besten Spieler bei der FC Pro WM?

32 Plätze, 28 davon bereits fix: Vor dem Start der FC Pro World Championship (7.–10. August, Riyadh) lässt sich klar ablesen, welche Länder die größte Schlagkraft ins Turnier bringen und wer auf die vier offenen Play‑In-Slots lauert. Brasilien liegt aktuell vorne, dicht gefolgt von den Niederlanden. Deutschland mischt solide mit.

Nationen-Ranking (28/32 bestätigte Spieler)


OneFootball Videos


  • Brasilien (6): Resende, GuiBarros, Paulo Neto, Fonseca, Rampazzo, Young
  • Niederlande (4): Levi de Weerd, ChrisdeBoer, Giobundyy, EmreYilmaz. 
  • Frankreich (3): LJR_Peixoto, Brice, Fouma
  • Argentinien (3): nicolas99fc, Matias, cowen
  • Italien (3): Obrun2002, Danipitbull, samugamer
  • Deutschland (2): Jonny, Levyfinn
  • Vereinigtes Königreich (2): Stingray, Tekkz
  • Saudi-Arabien (2): AbuMakkah, isGoatMan
  • Portugal (1): jafonso.
  • Dänemark (1): Vejrgang
  • Marokko (1): Fakhr999.

Summe: 28 Spieler. Vier weitere kommen über die Play‑Ins dazu (3. August). Die finale Nationen-Statistik kann sich also noch verändern.

Artikelbild:Die Machtverhältnisse im Check: Welche Nation stellt die besten Spieler bei der FC Pro WM?

© LIGABlatt

Warum Brasilien aktuell dominiert

Die enorme Präsenz Brasiliens erklärt sich über mehrere Pfade: eLibertadores (2), eMLS Cup (2), LaLiga FC Pro (1) und eLiga Portugal (1) brachten gleich sechs Brasilianer ins Hauptfeld. Die regionale Breite Lateinamerikas zahlt sich also unmittelbar aus. Zudem verfügen brasilianische Organisationen über professionelle Infrastrukturen, die den Spielern stabile Trainings- und Turnierbedingungen bieten. Die hohe Spielerdichte in regionalen Cups zeigt, wie tief eFootball im Land verwurzelt ist. Auch Argentinien ist durch drei Teilnehmer vertreten, darunter auch Geheimfavorit nicolas99fc.

Europa mit Tiefe – Niederlande als Königsmacher

Die Niederlande stellen vier Topspieler (u. a. Emre Yılmaz, Levi de Weerd), Deutschland ist mit Jonny & Levyfinn vertreten, Frankreich mit Brice, Fouma & LJR_Peixoto. Das Vereinigte Königreich schickt mit Stingray und Tekkz zwei erfahrene Veteranen ins Rennen. Europa bleibt das Zentrum der Szene. Allerdings ist die Spitze 2025 breiter internationalisiert als je zuvor. Besonders spannend: Der ehemalige Seriensieger Vejrgang vertritt als einziger Däne sein Land – ein Alleingang mit Ansage?

Saudi-Arabien und die arabische Szene im Aufwind

Mit AbuMakkah und isGoatMan ist das Gastgeberland Saudi-Arabien prominent vertreten. Die Investitionen in eSport-Infrastruktur, Events und Talentscouting zeigen Wirkung. Auch im Jugendbereich wächst der eFootball-Sektor. Mit dem Heimvorteil im Rücken könnten die Saudis für eine Überraschung sorgen.

Ausblick

Sobald die vier Play‑In-Slots vergeben sind, lohnt sich ein Update mit finalem Nationen-Tableau, inklusive Anteil pro Kontinent und "Effizienz" der einzelnen Partnerligen (Spots vs. tatsächlich qualifizierte Spieler). Die nationale Vielfalt verspricht schon jetzt ein Turnier mit globalem Flair und zahlreichen Rivalitäten quer über die Kontinente hinweg.

Impressum des Publishers ansehen