
BVBWLD.de
·26. Mai 2025
Das Teilnehmerfeld im DFB-Pokal 2025/26: Auf diese Teams kann der BVB treffen

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·26. Mai 2025
Mit dem Ende der Pokalsaison 2024/25 steht fest, welche 64 Klubs in der kommenden Spielzeit im DFB-Pokal antreten werden. Den krönenden Abschluss der Saison bildete der 4:2-Finalsieg des VfB Stuttgart gegen Arminia Bielefeld am 24. Mai. Parallel dazu wurden am sogenannten „Finaltag der Amateure“ die letzten offenen Plätze durch die Landespokalsieger vergeben.
Das Teilnehmerfeld setzt sich wie gewohnt zusammen: Neben den 18 Erstligisten und den 18 Teams aus der 2. Bundesliga sind auch die vier bestplatzierten Mannschaften der 3. Liga automatisch qualifiziert. Hinzu kommen die 21 Sieger der Landespokal-Wettbewerbe sowie drei zusätzliche Vertreter aus besonders mitgliederstarken Landesverbänden – konkret aus Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Für Borussia Dortmund und andere Topklubs bedeutet das eine spannende Ausgangslage: In der ersten Runde treffen die Profiteams traditionell auf unterklassige Gegner, wobei die Amateurvereine Heimrecht genießen. Das gilt nicht nur für die Landespokalsieger, sondern auch für jene vier Teams, die in der vergangenen Zweitligasaison die Plätze 15 bis 18 belegten – sie zählen ebenfalls zum sogenannten „Amateurtopf“.
Dazu gehören Preußen Münster, Eintracht Braunschweig, der SSV Ulm 1846 Fußball und der SSV Jahn Regensburg – allesamt denkbare Erstrundengegner für Borussia Dortmund. Weitere mögliche Kontrahenten für das Team von Trainer Niko Kovac sind ambitionierte Drittligisten wie Dynamo Dresden, der 1. FC Saarbrücken, Energie Cottbus, Hansa Rostock, Rot-Weiss Essen, Viktoria Köln und Wehen Wiesbaden.
Die 1. Hauptrunde wird vom 15. bis 18. August 2025 ausgespielt. Zwei weitere Partien folgen am 26. und 27. August – dann greifen auch die Finalisten des DFL-Supercups ins Geschehen ein. Grund ist das Aufeinandertreffen von Meister Bayern München und Pokalsieger VfB Stuttgart am 16. August, das parallel zur ersten Pokalrunde stattfindet.
Die Auslosung der ersten Runde erfolgt am Sonntag, den 15. Juni, im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund und wird ab 17:15 Uhr live im ZDF übertragen. Dann wird sich zeigen, auf wen der BVB zum Auftakt trifft – Spannung ist garantiert.
Bundesliga: Bayern München, Bayer Leverkusen, Eintracht Frankfurt, Borussia Dortmund, SC Freiburg, 1. FSV Mainz 05, RB Leipzig, Werder Bremen, VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, VfL Wolfsburg, FC Augsburg, 1. FC Union Berlin, FC St. Pauli, TSG 1899 Hoffenheim, 1. FC Heidenheim, VfL Bochum, Holstein Kiel
2. Bundesliga: 1. FC Köln, Hamburger SV, SV Elversberg, SC Paderborn 07, 1. FC Magdeburg, Fortuna Düsseldorf, 1. FC Kaiserslautern, Karlsruher SC, Hannover 96, 1. FC Nürnberg, Hertha BSC, SV Darmstadt 98, Greuther Fürth, FC Schalke 04, Preußen Münster, Eintracht Braunschweig, SSV Ulm 1846 Fußball, SSV Jahn Regensburg
3. Liga: Bielefeld, Dresden, Saarbrücken, Cottbus
Landespokalsieger: Sandhausen (Baden), Illertissen (Bayern), BFC Dynamo (Berlin), Eintracht 1949 (Brandenburg), SV Hemelingen (Bremen), Norderstedt (Hamburg), Wehen Wiesbaden (Hessen), Hansa Rostock (Mecklenburg), Viktoria Köln (Mittelrhein), RW Essen (Niederrhein), Lohne, Delmenhorst (beide Niedersachsen), FV Engers 07 (Rheinland), Homburg (Saarland), Lokomotive Leipzig (Sachsen), Hallescher FC (Sachsen-Anhalt), Lübeck (Schleswig-Holstein), Bahlinger SC (Südbaden), Pirmasens (Südwest), Meuselwitz (Thüringen), Großaspach (Württemberg)
Meister Regionalliga Bayern: 1. FC Schweinfurt 05
Finalist Westfalenpokal: Sportfreunde Lotte.