Das entrückte Spiel | OneFootball

Das entrückte Spiel | OneFootball

Icon: Hertha BASE

Hertha BASE

·27. Oktober 2020

Das entrückte Spiel

Artikelbild:Das entrückte Spiel

Gigantische Geldbeträge, intransparente Strukturen, Korruptionsfälle und Spiele in Risikogebieten. Der Fußball scheint sich immer weiter von der Realität zu entfernen. Hat er noch das Potential seine Fans mitzunehmen?

Der Ball ist zwar immer noch rund, aber der Fußball hat sich trotzdem verändert. War er früher noch handgenäht aus schwerem Leder, ist das heutige Spielgerät ein High-Tech-Objekt samt implantierten Chip. Er besteht längst aus 100% synthetischen Materialien und ein spitzzüngiger Beobachter könnte nun behaupten, dass seine Entwicklung sehr ähnlich zu der des Spiel, in dem er benutzt wird abgelaufen ist. Wo man früher bei Wind und Wetter auf engen Holzbänken seinem Team zugejubelt hat, stehen längst überdachte Werbe-Locations, in denen manchmal auch gespielt wird. Ablösesummen aus den 70er Jahren sind inzwischen oft nur noch ein Monatsgehalt und Fair-Play scheint zum bedeutungslosen Buzz-Word degradiert worden zu sein. Einzelne Vereine der höchsten europäischen Liga mögen dem zwar marketingwirksam die Fackel des Anti-Kommerz entgegenhalten, aber die schnellen Autos, Mykonos Urlaube und Spielbankaufenthalte der Spieler lassen sich sicher nicht mit Fußballromantik bezahlen.


OneFootball Videos


Fußball ist tot, wir haben ihn getötet!

Wer trägt Schuld daran? Es wäre ein leichtes, raffgierige Piranhas, abgehobene Jugendliche oder korrupte Funktionäre als Königsmörder auszumachen. Doch so einfach ist es nicht. Das Geld im Fußball muss von irgendwoher kommen. Trikots, Eintrittskarten und neue FIFA-Editionen werden von den Fans gekauft und bereitwillig konsumiert. Im Laufe von fast 150 Jahren Geschichte wurde das Produkt so immer weiter perfektioniert. Was unsere Eltern gesäht haben, dürfen wir jetzt ernten. Das Investment der vergangenen Generationen an Fans, die die jetzt so herbeigesehnte Fußballromantik noch hautnah miterleben durfte, hat eine Rendite erbracht, von denen Großanleger nur träumen können. Alle verdienen an diesem Spiel. Fans bekommen das ultimative Spektakel und den ihren wöchentlichen Schuss. Spieler, Berater und Funktionäre das große Geld und kleine Kinder einen Traum zum hinterhereifern. Eine klassische Win-Win-Loose Situation, denn der, der am Ende die Zeche zahlt, ist der Fußball an sich.

Artikelbild:Das entrückte Spiel

Doch was ist dieser „Fußball“ überhaupt? Ist es die Bratwurst für 2,50€, die ihren Preis vielleicht nur mit der zweifelhaften Herkunft aus einer Nordrheinwestfälischen-Großschlachterei rechtfertigen kann? Die Unmengen an Alkohol, die wir uns zu Gemüte führen, weil wir manche Spiele nur knapp diesseits der Bewusstlosigkeit ertragen können? Das Tragen von Trikots von Spielern, deren Lebensrealität so gut wie gar nichts mit der derer zu tun hat, die ihnen von den Rängen zujubeln? Sind es Figuren, wie Jürgen Klopp, die eine nahbare Authentizität ausstrahlen, obwohl er längst Haare und Zähne hat machen lassen und Teil eines Unternehmens ist, dass letzte Saison 600 Millionen Euro Umsatz erzielt hat? Vielleicht. Vielleicht ist es aber auch das wohlige Gefühl, als die Eltern einen das erste Mal ins Stadion mitnahmen und man von den Schultern des Vaters alle überragte. Der Glücksrausch, als man sein erstes Tor im Verein erzielte. Der Vorwand, in die alte Heimat zurückzukehren oder die schwüle Sommernacht, als sich ganz Deutschland in den Armen lag, weil Mario Götze das Ding machte.

Was der Fußball für einen bedeutet, kann letztendlich nur jeder selbst für sich entscheiden. Fest steht jedoch, dass wir alle unseren Teil dazu beigetragen haben, dass sich die Situation so entwickelt hat, wie wir sie jetzt vorfinden. Natürlich nicht jeder gleichermaßen, doch die Verfehlungen des modernen Event-Fußballs liegen derart offen, dass niemand, der ihn verfolgt ernsthaft von sich behaupten kann, dass er von nichts gewusst hätte. Wir wären natürlich alle gerne im Widerstand, doch die Realität zeigt eher, dass es die meisten Fans zwar virtuell aufregt, doch die nächste wöchentliche Dosis sehnlichst erwartet wird. Boykottaufrufe, wie der zur EM 2012 über die Behandlung ukrainischer Oppositioneller, zur WM 2018 ob der politischen Situation in Russland oder zum Turnier in Katar verhallen ungehört oder gehen im kollektiven Jubel oder der geteilten Empörung des Landes unter.

Wenn wir so inkonsequent sind, dann ist die Entwicklung des Spiels nicht besonders verwunderlich, sondern eigentlich gerade zu logisch. Und um das vorne angebrachte Nietzsche-Zitat nicht alleine stehen zu lassen, noch eines von Friedrich Dürrenmatt hinterher, welches die Gedanken all jener, die durch unsere Gunst verdienen treffend zusammenfassen scheint: „Die Welt machte mich zu einer Hure, nun mache ich sie zu einem Bordell!“

Ist der König gar ein Demokrat?

Die geschaffene Abhängigkeit als Krankheit, der wir nicht entfliehen können. Ich habe es schon erwähnt; diese Sichtweise wäre zu einfach. Es ist eine faszinierende Ironie der politischen Inszenierung des Sports, dass die ihr zugrundeliegenden Prinzipien fundamental demokratisch sind. Das bedeutet, dass selbst autoritäre Herrscher, die sich der vermeintlichen apolitischen Natur des Sportes bedienen wollen, darauf angewiesen sind, dass das Volk beziehungsweise die Fans, bei diesem Vorhaben mitziehen. Es versteht sich von selbst, dass der Sport auch Opium für das Volk sein kann, aber dennoch: Ohne Zuschauer:innen gibt es kein Spektakel.

Gleichzeitig ist der moderne Fußball nur eine Seite der Medaille. Auf der anderen stehen tausende eingetragene Vereine, die mit den Giganten wie PSG, Manchester City und Bayern München ungefähr so viel zu tun haben, wie Artur Wichniarek mit der Torjägerkanone. Zehntausende Ehrenamtliche und unterklassige Spieler:innen, die sich ganz ohne Millionengehälter für ihren Verein den Arsch aufreißen und natürlich die Fans, die kein Kreisklassenspiel versäumen und lieber einem 110 Kilo schweren Libero zujubeln als Neymar.

Fußball ist keine Droge, denn anders als jene können wir das Produkt aktiv gestalten. Wir sind nicht auf den kleinen Straßendealer angewiesen, der uns gestrecktes Zeug für einen schlechten Kurs verkauft. Wir können uns unseren eigenen Stoff herstellen. Alles was wir dazu brauchen, ist ein Tor und ein Ball. Man könnte sich jetzt darüber streiten, ob der moderne Event-Fußball eine Droge ist. Ich würde dagegenhalten und erwidern, dass wir es hier eher mit einem extrem gut auf die Bedürfnisse der Konsumenten zugeschnittenen Produkt zu tun haben. Das ist Heroin natürlich auch, aber anders als bei Heroin ist es beim Fußball wesentlich einfacher die Bedürfnisse und damit das Produkt zu ändern.

Der König ist tot, lang lebe der König!

Im Grunde genommen weist der moderne Event-Fußball frappierende Ähnlichkeit zum europäischen Adel auf. Er entführt uns in eine fremde Welt voller Glanz und Glamour, Skandalen und Triumphen. Es gibt die Nerds, die dir die Mannschaftsaufstellung von Hertha-Bayern aus der Hinrunde 02/03 ebenso im Schlaf herunterbeten können, wie den Ur-Ur-Ur-Enkel der Queen. Genau wie in den europäischen Königsfamilien haben langwierige Vetternwirtschaft und inzestuöse Beziehungen ihre Spuren am Gesicht des Fußballs hinterlassen. Und irgendwann endet alles damit, dass eine Hand voll Menschen auf einem Balkon stehen und sich von der Menge hofieren lassen.

Doch nur, weil man einen Monarchen hat, bedeutet das nicht, dass man sich auch von ihm regieren lässt. Zwar sehnt manch einer zurück in die wilhelminische Zeit, doch in den europäischen Ländern, in denen der Adel noch existiert, hat er entweder keine Macht mehr oder eher repräsentative Funktionen. Diese Entwicklung ist auf politische Änderungen, maßgeblich getragen vom jeweiligen Volk, zurückzuführen.

Artikelbild:Das entrückte Spiel

Wir haben also die Macht den König zu stürzen und durch einen neuen, einen unserer Gnaden, zu ersetzen. Ich will damit nicht sagen, dass der moderne Event-Fußball abgeschafft werden soll. Diese skurrile Welt hat seinen Charme und seine Berechtigung. Genauso  wie es vollkommen in Ordnung ist, wenn sich Millionen Menschen eine königliche Hochzeit angucken, ist es nachvollziehbar, dass es beim Fußball gleich ist. Wir sollten uns jedoch klarmachen, dass das, was da auf dem Bildschirm in London, Budapest und Katar passiert nicht die reale Welt ist.

Gleichzeitig müssen wir jedoch auch im Hinterkopf behalten, dass Fußball mehr als das alles ist. Es ist gut Rückzugsorte zu haben, in denen man die Sphären der Realität mal verlassen kann. Diese Utopien werden aber von uns geschaffen und sind auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten. Diese Bedürfnisse anzupassen, bedeutet sich zu fragen, ob ich lieber den Sensationsjournalismus des Doppelpass oder ähnlicher Medien verfolgen will oder gut recherchierte Hintergrundgeschichten. Ob ich hunderte Euro für den Stadionbesuch ausgebe oder nicht vielleicht eher mit Freunden das Spiel im heimischen Garten verfolge. Ob es wirklich jede Woche Bundesliga sein muss oder nicht auch mal der lokale Kleinverein und ob ich klaglos hinnehme, dass das Verfolgen der Spiele immer schwieriger wird, da die Rechte immer weiter zersplittern.

Revolution!?

Ob es einem Wert ist sich in diese Richtung zu engagieren muss jeder selbst für sich entscheiden. Wir dürfen unser Ideal vom Fußball niemanden aufzwingen, es ist ein Spiel, was stückweit allen gehört, auch wenn es schmerzt das bei manchen Personen zuzugeben. Dieser Fakt befreit aber nicht von der Verantwortung darüber nachzudenken, inwiefern man zum Status Quo beiträgt. Als Hertha-Fan ist man hierbei in einer schwierigen Lage. Der lange Tennor-Schatten fällt auf jeden, der sich für einen nachhaltigen Wandel einsetzt. Prinzipiell erkenne ich allerdings nicht, wie Geld alleine einen Verein zur Ausgeburt des Bösen macht. Die Fans und Mitglieder haben immer noch Einfluss und wo sie ihn verlieren, müssen sie ihn zurückfordern oder es einvernehmlich geschehen lassen. Hertha ist zugleich ein Traditionsklub und keine Summe der Welt vermag diese Geschichte auszuradieren. Im Licht der Öffentlichkeit zu stehen, muss außerdem nicht schlecht sein. Aktionen wie „We-Kick-Corona“ oder die jüngste Hertha-Kooperation mit der DKMS entfalten ihr Potential eben nur, weil hier prominente Multiplikatoren beteiligt sind.

Die Gretchenfrage an den Fußball bleibt deshalb: „Nun sag mir, wie hast du’s mit deinen Wurzeln?“ Während das moderne Spektakel die emotionale Wirkung des Spiels potenziert, darf man nicht die Bodenhaftung verlieren. Das bedeutet keine Flüge von Stuttgart nach Basel, sondern konsequenter Klimaschutz. Keine finanziell motivierten Forderungen nach Stadionöffnungen unter dem Deckmantel der Fanbeteiligung, sondern Demut ob der gesellschaftlich privilegierten Stellung. Keine Länderspiele um des Spielens willen, sondern Prioritätensetzung. Keine Steuerhinterziehung durch den Verkauf der eigenen Bildrechte, sondern soziale Investitionen. Für Hertha-Fans bedeutet das, der Vereinsführung nochmal genauer auf die Finger zu schauen und gegeben Falls auch zu hauen, falls die eigens auferlegten Werte ad absurdum geführt werden.

Wir können den Fußball wahrscheinlich nicht dahin zurückverwandeln, was er einmal war. Allein schon deshalb, weil niemand genau weiß was das genau bedeutet. Einen rückwärtsgewandten romantisierten Blick halte ich deshalb für nicht zielführend. Vielmehr brauchen wir einen modernen, an der Gesellschaft orientierten Fußball und kein entrücktes Spiel. Wir brauchen eine repräsentative Monarchie.

[Titelbild: FABRICE COFFRINI/AFP via Getty Images]

Impressum des Publishers ansehen