90PLUS
·1. April 2025
Concacaf-Präsident widerspricht Trump deutlich: Kanadas Souveränität steht „nicht zur Debatte“

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·1. April 2025
Concacaf-Präsident Victor Montagliani hat auf die Aussagen von US-Präsident Donald Trump reagiert, der tönte, dass er Kanada zum 51. Staat der USA machen will.
Victor Montagliani, Präsident des nordamerikanischen Fußballverbandes Concacaf hat deutlich auf die Aussagen von US-Präsident Donald Trump reagiert, der zuletzt gesagt hatte, Kanada zum 51. Staat der USA machen zu wollen. „Ich denke, jeder Präsident der Concacaf würde wahrscheinlich die gleiche Antwort geben wie ich, wenn es um Fußball geht: Souveränität steht nie zur Debatte und ist nie eine Frage“, so Montagliani: „Die Souveränität meines Landes steht nie in Frage, und ich denke, das ist ziemlich offensichtlich.“
In einem Jahr richten Kanada und die USA gemeinsam mit Mexiko die Weltmeisterschaft aus. „Wenn man eine führende Rolle im Fußball hat, gehört es zu unserer Aufgabe, mit jeder Regierung umzugehen“, sagte der Funktionär mit Blick auf die neue US-Regierung: „Wir werden uns damit auseinandersetzen müssen. Das ist einfach die Realität, wenn man internationale, globale Veranstaltungen durchführt. Welche Herausforderungen es auch immer geben mag, man muss sie entsprechend bewältigen.“
Montagliani arbeitete derzeit an einem Visum für Besucher der Weltmeisterschaft, das das Reisen während des Turniers trotz der verschärften Einwanderungskontrollen in den Vereinigten Staaten vereinfacht: „Man muss eine Beziehung zu den höchsten Regierungsebenen haben, wenn man die Weltmeisterschaft ausrichtet, und ich denke, wenn wir erst einmal an dem Punkt angelangt sind, an dem wir die Visa ausstellen können – was irgendwann im nächsten Jahr der Fall sein wird – wird es reibungslos ablaufen.“
Der Kanadier hofft bei diesem Vorhaben auf die Unterstützung von FIFA-Präsident Gianni Infantino, dem ein guter Draht zu Trump nachgesagt wird. Die WM 2026 ist die erste auf nordamerikanischem Boden seit 1994. Damals wurde Brasilien in den USA Weltmeister. Zuvor war Mexiko bereits zweimal Gastgeber des Mega-Events.
(Photo by Julian Finney/Getty Images)