90min
·29. August 2025
CL-Auslosung 2025/26: Supercomputer rankt Spielplan aller Vereine

In partnership with
Yahoo sports90min
·29. August 2025
Die Auslosung für die Champions League fand am Donnerstag, dem 28. August, statt. Dabei erfuhren 36 Teams aus ganz Europa, gegen welche acht Gegner sie zwischen September und Januar in der Ligaphase antreten werden.
Falls du den Wettbewerb im letzten Jahr verpasst hast und dich fragst, wo die traditionelle Gruppenphase geblieben ist: Die UEFA hat die Vierergruppen ab 2024/25 abgeschafft und verspricht ein spannenderes Format, bei dem große Namen während des gesamten Turniers häufiger aufeinandertreffen. Die Mannschaften bestreiten acht Spiele und kämpfen in einer großen Tabelle. Die Punktevergabe der Champions League bleibt unverändert: drei Punkte für einen Sieg, ein Punkt für ein Unentschieden und kein Punkt für eine Niederlage. Die 24 besten Mannschaften der Tabelle ziehen in die nächste Runde ein. Die acht besten dieser 24 Mannschaften sind direkt für das Achtelfinale qualifiziert, während die anderen 16 Mannschaften in einer Playoff-Runde um ein Ticket für die Runde der besten 16 kämpfen.
Die Fans verfolgten gespannt, wie Zlatan Ibrahimović und Kaká aus vier Lostöpfen die Namen der Mannschaften zogen, um zu bestimmen, wer gegen wen spielen würde. Und natürlich feierten sie nach den Ergebnissen begeistert – oder beschwerten sich –, wie leicht oder schwierig ihre Auslosungen auf dem Papier erschienen.
Die Statistik-Gurus von Opta haben die Zahlen ausgewertet und anhand ihrer Leistungsrangliste ermittelt, welche Mannschaften die einfachsten und schwersten Auslosungen erhalten haben. Sie weisen darauf hin, dass Paris Saint-Germain 2024/25 die schwierigsten Spiele zugeteilt wurden – doch die Mannschaft widerlegte ihre Zweifler und holte sich den ersten europäischen Titel überhaupt.
So sieht der Spielplan für 2025/26 aus.
Vier der sechs Premier-League-Teams (Arsenal, Tottenham Hotspur, Liverpool und Chelsea) haben eine günstige Auslosung erhalten, mit einem durchschnittlichen Gegner-Rating von unter 90. Am einfachsten haben es kurioserweise Pafos und Kopenhagen, wobei hier erwähnt sein will, dass Kairat - der krasseste Außenseiter der Ligaphase - den Schnitt deutlich nach unten zieht. Ohne Berücksichtigung von Kairat würde das Rating der beiden Klubs bei 90,5 liegen.
Der FC Bayern München hat die zweifelhafte Ehre, die höchste durchschnittliche Gegnerbewertung zu haben, da er auf Chelsea, Paris Saint-Germain und Arsenal aus den Lostöpfen 1 und 2 trifft. Auch Bayer 04 Leverkusen und Eintracht Frankfurt haben eine eher schwierige Auslosung erhalten.
Auf dem Papier scheint PSG jedoch allein aufgrund der Namen den schwierigeren Weg zu haben: Der Titelverteidiger trifft auf den FC Barcelona, Bayern München, Atalanta, Tottenham, Bayer Leverkusen, Newcastle, Sporting CP und Athletic Club. Eine harte Nuss - aber auch beim letzten Mal hatten sie einen schwierigen Weg vor sich und konnten sich am Ende gegen Inter Mailand im Finale souverän den Pokal sichern.
Weitere Champions-League-News lesen:
feed
Live
Live
Live