Bayern rutscht aus den Top 5: Das sind die wertvollsten Klubs der Welt | OneFootball

Bayern rutscht aus den Top 5: Das sind die wertvollsten Klubs der Welt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·26. Mai 2024

Bayern rutscht aus den Top 5: Das sind die wertvollsten Klubs der Welt

Artikelbild:Bayern rutscht aus den Top 5: Das sind die wertvollsten Klubs der Welt

Im neuesten Ranking des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes für das Jahr 2024 gibt es eine bemerkenswerte Verschiebung an der Spitze der wertvollsten Fußballklubs der Welt. Real Madrid hat Manchester United überholt, während der FC Bayern München aus den Top 5 herausgefallen ist.

Real Madrid thront nun mit einem geschätzten Wert von 6,138 Milliarden Euro an der Spitze der Liste. Dies stellt eine signifikante Steigerung im Vergleich zum Vorjahr (4,8 Milliarden Euro) dar, als die Spanier noch hinter Manchester United lagen. Die Red Devils sind mit einem geringfügig niedrigeren Wert von 6,091 Milliarden Euro nun auf Platz zwei zu finden. Im Vorjahr war der englische Traditionsverein laut Forbes 5,45 Milliarden Euro wert.


OneFootball Videos


Barcelona, trotz anhaltender finanzieller Herausforderungen, hat seinen Wert auf 5,2 Milliarden Euro gesteigert und sich damit den dritten Platz gesichert. Dicht gefolgt von Liverpool und Manchester City mit 4,99 beziehungsweise 4,74 Milliarden Euro. Die englische Premier League dominiert weiterhin das obere Segment des Rankings, was die wirtschaftliche Kraft des englischen Fußballs unterstreicht.

Bayern nur noch auf Platz 6

Interessanterweise ist der FC Bayern München, der letztes Jahr noch unter den ersten fünf rangierte, auf den sechsten Platz abgerutscht, mit einem geschätzten Klubwert von 4,65 Milliarden Euro. Dies könnte teilweise auf die geringeren Fernseheinnahmen in der Bundesliga zurückzuführen sein. Im Vergleich zu den lukrativeren Deals, die die englischen Klubs genießen, generiert die deutsche Liga deutlich weniger. Liga-Konkurrent Borussia Dortmund befindet sich mit einem Klubwert von 1,84 Milliarden Euro auf dem 12. Platz.

Paris Saint-Germain, Tottenham Hotspur, Chelsea und Arsenal runden die Top 10 ab, was die Präsenz und den Einfluss der Premier League weiter unterstreicht. Tottenham Hotspur erlebte dabei den größten Wertzuwachs unter den Top-10-Klubs, ein Zeichen für die erfolgreiche Geschäftsführung und die starke Markenbildung.

Wie berechnet sich der Klubwert?

Forbes berechnet die Klubwerte basierend auf verschiedenen wirtschaftlichen Kennzahlen, darunter Einnahmen aus dem Spielbetrieb, Werbeverträge und nicht zinstragende Schulden. Die wirtschaftliche Leistung eines Klubs, insbesondere die Einnahmen aus dem Stadionbetrieb, spielt eine entscheidende Rolle.

Ein bemerkenswerter Punkt ist die scheinbare Schuldenfreiheit einiger hoch bewerteter Fußballklubs. Teams wie Chelsea und PSG, die von Investoren geführt werden, erscheinen oft als schuldenfrei in ihren Bilanzen. Dies lässt sich dadurch erklären, dass sie zinsfreie Darlehen von ihren Besitzern erhalten, die in den offiziellen Schuldenaufstellungen nicht als solche geführt werden.

In den operativen Ergebnissen der Klubs sind außerdem keine Einnahmen oder Ausgaben aus Spielertransfers enthalten. Dies bedeutet, dass weder Spielerkäufe noch -verkäufe oder Leihgeschäfte in die Berechnungen einfließen. Zudem werden in den Schuldenangaben nur jene Verbindlichkeiten berücksichtigt, die Zinsen tragen, wie zum Beispiel Stadionschulden. Nicht-zinstragende Darlehen, auch wenn sie von Investoren stammen, zählen nicht zu den offiziellen Schulden, was zur vermeintlichen Schuldenfreiheit einiger Klubs beiträgt.

Impressum des Publishers ansehen