Barca-Damen auf dem Vormarsch: Das CL-Triple ist immer näher! | OneFootball

Barca-Damen auf dem Vormarsch: Das CL-Triple ist immer näher! | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: Barçawelt

Barçawelt

·24. Februar 2025

Barca-Damen auf dem Vormarsch: Das CL-Triple ist immer näher!

Artikelbild:Barca-Damen auf dem Vormarsch: Das CL-Triple ist immer näher!

Nach der souverän abgeschlossenen Gruppenphase geht es für die Barca-Damen im März in die entscheidende Phase des Kampfes um das begehrte Champions League-Triple. Obwohl man im Viertelfinale mit dem VfL Wolfsburg ein alles andere als leichtes Los erwischte, darf man in Katalonien mit Recht optimistisch sein – denn die Form des Teams im bisherigen Turnierverlauf stimmte auf allen Ebenen.

Beeindruckende Statistik in der Gruppenphase

Nach der Niederlage gegen Manchester City im ersten Gruppenspiel waren die Barca-Damen an den restlichen Spieltagen in ihrer eigenen Welt. Den besten Beweis dafür liefert die Statistik. Tatsächlich gibt es gleich mehrere Infos, die man sich auch bei Fußball Wetten Vorhersagen zu Nutze machen kann. Gemeint ist damit vor allem die Effizienz der Sturmreihe mit 26 erzielten Toren – sechs mehr als der nächste Verfolger Real Madrid. Fünf der sechs Barca-Gruppenspiele endeten mit 3+ Treffern, darunter Kantersiege gegen Hammarby (9:0) und St. Pölten (7:0), sodass Over-Torwetten auch im restlichen Turnierverlauf als eine logische Option wirken.


OneFootball Videos


Auch im Spielaufbau waren die amtierenden CL-Siegerinnen der Konkurrenz klar überlegen. 68,5% Ballbesitz pro Spiel, eine Passgenauigkeit von 90,5% und insgesamt 151 Torschüsse waren nämlich alles Bestwerte in der Gruppenphase. Doch trotz der offensiven Spielweise war die Defensivleistung auf einem hohen Niveau. Barca spielte vier Mal zu Null, während man generell nur 3 Gegentore zugelassen hat – nur Lyon war mit einem kassierten Gegentor in dieser Hinsicht besser.

Mehrere Spielerinnen in Top-Form

Es ist kein Geheimnis, dass der Barca-Kader regelrecht vollgepackt mit Weltklasse-Spielerinnen ist. Und die große individuelle Qualität im Team von Pere Romeu war in der Gruppenphase definitiv nicht zu übersehen. Abgesehen von den bewährten Kräften in Gestalt von Aitana Bonmati (3 Tore und 2 Assists) und Alexia Putellas (3 Tore) machte vor allem Claudia Pina auf sich aufmerksam, die mit 5 Buden die Top-Torjägerin im Team war.

Doch das ist noch lange nicht alles. Auch die anderen Schlüsselspielerinnen Caroline Graham Hansen (3 Tore und 1 Assist), Ewa Pajor (4 Tore und 1 Assist) und Francisca Nazareth (3 Tore und 3 Assists) überzeugten auf ganzer Linie, während die 18-jährige Vicky Lopez mit einem Tor und 2 Assists zeigte, dass sie in Zukunft eine wichtige Rolle im Verein spielen wird.

Optimismus trotz negativer Gesamtbilanz

Direkt nach der Auslosung der Paarungen war klar, dass den Katalaninnen keine leichte Aufgabe bevorsteht. Tatsächlich hat Barca mit zwei Siegen und vier Niederlagen in sechs bisherigen Aufeinandertreffen eine negative Gesamtbilanz gegen den VfL Wolfsburg. In der jüngeren Vergangenheit waren die Barca-Damen jedoch besser. Abgesehen vom 3:2-Triumph im Endspiel der Saison 2022/23 war Barca auch eine Saison früher im Halbfinale gegen Wolfsburg erfolgreicher, sodass es am Selbstvertrauen im Team sicherlich nicht mangeln wird.

Einen positiven Einfluss darauf haben auch die Leistungen der Wolfsburgerinnen im bisherigen Turnierverlauf, da man ins Viertelfinale mit jeweils 3 Siegen und Niederlagen in der Gruppe hinter Lyon und nur knapp vor dem AS Rom (aufgrund einer besseren Tordifferenz) kam.

Trotzdem ist Wolfsburg keineswegs zu unterschätzen. Die größte Stärke des deutschen Rekordmeisters liegt in einem äußerst erfahrenen Kader. Spielerinnen wie Merle Frohms, Marina Hegering, Svenja Huth oder Alexandra Popp verfügen nämlich über reichlich internationale Erfahrung und wissen definitiv sehr gut, was man für einen Erfolg auf der ganz großen Bühne braucht.

Ein englisches Team wartet im Halbfinale

Im Falle eines Triumphs gegen den VfL Wolfsburg (19. und 27. März) geht es für die Barca-Damen im Halbfinale der Champions League mit Sicherheit nach England – und zwar gegen den Sieger des Duells Manchester City/Chelsea. Im zweiten Halbfinale treffen die Sieger der Duelle Real Madrid/Arsenal und Bayern München/FC Lyon aufeinander. An Qualität mangelt es im verbliebenen Teilnehmerfeld definitiv nicht, sodass wir uns bis zum großen Finale am 24. Mai in Lissabon auf eine Reihe packender Spiele freuen dürfen.

Impressum des Publishers ansehen