👀 Ballon d'Or Top 30 ohne Messi: So sah die Welt das letzte Mal aus | OneFootball

👀 Ballon d'Or Top 30 ohne Messi: So sah die Welt das letzte Mal aus | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Matti Peters·17. Oktober 2022

👀 Ballon d'Or Top 30 ohne Messi: So sah die Welt das letzte Mal aus

Artikelbild:👀 Ballon d'Or Top 30 ohne Messi: So sah die Welt das letzte Mal aus

Heute Abend steigt wieder die große Gala der besten Fußballer der Welt. Bereits seit August ist klar: Lionel Messi wurde bei den Top 30 Nominierten für den Ballon d’Or einfach übergangen. Nenn es Majestätsbeleidigung oder einen echten Skandal der Fußballwelt. Es kommt auf das Gleiche hinaus. La Pulga ist nicht dabei. Damit spielt der siebenfache Weltfußballer zum ersten Mal seit einer Ewigkeit überhaupt keine Rolle bei der Gala in Paris.

Wie lange das wirklich her ist, verdeutlicht ein Blick auf die Welt zur besagten Zeit. So viel sei vorab verraten: Zurück-in-die-Zukunft-Star Marty McFly müsste mit seinem DeLorean DMC-12 einen ordentlichen Quantensprung hinlegen, um noch einmal live dabei zu sein.


OneFootball Videos


Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster
  • Ein Teamkollege von Messi räumte den Ballon d’Or in diesem Jahr ab.
  • Die brasilianische Legende Ronaldo kickte noch bei Real Madrid
  • Der teuerste Transfer der Geschichte war noch Zinédine Zidane mit 77,5 Millionen Euro.
  • Der größte Transfer des Sommers war der Wechsel von Michael Essien von Olympique Lyon zum FC Chelsea.
  • Philipp Lahm kehrte zum FC Bayern zurück und prägte eine Ära in München.
Artikelbild:👀 Ballon d'Or Top 30 ohne Messi: So sah die Welt das letzte Mal aus
  • Borussia Dortmunds Spieler mit dem höchsten Marktwert war Tomáš Rosický mit elf Millionen Euro.
  • Neymar wirbelte in der C-Jugend des FC Santos, Robert Lewandowski ging für die zweite Mannschaft von Legia Warschau auf Torejagd.
  • Felix Magath war Trainer des FC Bayern und ließ Hasan Salihamidžić, Jens Jeremies, Mehmet Scholl und Co. in der Vorbereitung Medizinbälle schleppen und Hügelsprints machen.
  • Marek Mintál vom 1. FC Nürnberg war amtierender Torschützenkönig in der Bundesliga.
  • Brasilien verpasste Argentinien im ewigen Prestigeduell eine herbe Packung beim Confed-Cup in Deutschland.
  • Das aktuelle deutsche FIFA-Cover zierten Andriy Shevchenko, Fernando Morientes und Patrick Viera.
  1. Harry Potter und der Feuerkelch war der größte Kinohit des Jahres und Marty, Alex, Melman und Gloria verzauberten Kinderherzen in Dreamworks-Meisterwerk Madagascar.
  2. Jay-z und Linkin Park waren in Numb/Encore die Musikkombo des Jahres. Schnappi das kleine Krokodil terrorisierte Eltern weltweit.
  3. Walkman-Handys von Sony-Ericsson und die RAZR-Modelle von Motorola gehörten zu den besten Handys auf dem Markt. „Bundeskanzlerin“ wurde zum Jahres gewählt.

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

Wer es bis zu diesem Punkt noch nicht erraten konnte, es handelt sich um dass Jahr 2005. Damals hatte Lionel Messi seinen Vertrag beim FC Barcelona verlängert, die spanische Staatsbürgerschaft erhalten und ging in sein zweites Profijahr bei den Katalanen. Unglaublich, dass er seitdem immer zur Weltspitze gehört.