fussball.news
·2. Juni 2023
Aussagen zum Schiri: UEFA ermittelt gegen Mourinho

In partnership with
Yahoo sportsfussball.news
·2. Juni 2023
Jose Mourinho hat am Mittwochabend den Nimbus der Unbesiegbarkeit im Europapokal verloren. Mit der AS Rom verlor der Portugiese sein erstes internationales Endspiel in der Europa League gegen den FC Sevilla. Der Starcoach machte dafür nicht zuletzt die Leistung der Schiedsrichter aus England verantwortlich. Dafür muss er sich nun selbst verantworten.
Wie die UEFA am Freitag bestätigte, ist ein Ermittlungsverfahren gegen Mourinho eingeleitet worden. Dem Trainer der Roma wird zu Last gelegt, gegen die Disziplinarregeln des Kontinentalverbands verstoßen zu haben. Konkret geht es dem Vernehmen nach um mutmaßliche Beleidigungen des Schiedsrichtergespanns um Anthony Taylor. Unter anderem hatte Mourinho in den Katakomben des Endspielstadions von Budapest zu den Referees gebrüllt, ihre Leistung sei eine "verdammte Schande" gewesen.
Zudem erklärte Mourinho nach dem Spiel, Taylor sei ihm "spanisch" vorgekommen, womit er eine Bevorzugung des FC Sevilla unterstellte. Die Aussagen des 60-Jährigen werden von vielen Beobachtern auch als Auslöser der Anfeindungen ausgemacht, die Taylor und seine Familie zuletzt am Flughafen vonseiten römischer Fußballfans über sich ergehen lassen musste. Die Vorkommnisse dürften in der Beurteilung möglicher Verfehlungen von Mourinho eine Rolle spielen, schließlich sollen Trainer an der Seitenlinie und im Spieltagsumfeld Vorbilder sein.
Sollte die UEFA Mourinho für schuldig befinden, drohen ihm bis zu zwei Spiele Sperre in der kommenden Europapokalsaison. Der Klub aus der ewigen Stadt belegt aktuell in der Serie A Platz sechs, der für die Europa League reichen würde, kann am Wochenende aber noch in die Conference League abrutschen. Ob Mourinho die Sperre in der kommenden Saison absitzt, bleibt aber abzuwarten: Der exzentrische Trainer hat zuletzt Andeutungen gemacht, die auf einen Abschied aus Rom schließen lassen könnten. Medienberichte nennen ihn immer wieder als Kandidaten bei Paris Saint-Germain, aber auch eine Auszeit vom Trainerjob scheint grundsätzlich denkbar.