
OneFootball
Jan Schultz·9. Juli 2020
Andere Absteiger und CL-Teilnehmer: Die Bundesliga-Tabelle ohne VAR

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Jan Schultz·9. Juli 2020
Durch Werder Bremens Klassenerhalt in der Relegation ist zu Wochenbeginn auch die letzte Entscheidung in der 1. Bundesliga gefallen. Dabei hätte vieles anders kommen können.
Das Portal ‚WahreTabelle‘ hat sich nämlich mal angeschaut, wie die Abschlusstabelle ohne den VAR aussehen würde. Bei diesem Gedankenspiel ist allerdings zu beachten, dass etwa ein durch den Video-Assistenten aberkanntes Tor einfach zum Endresultat addiert wird – auch wenn der Treffer gleich zu Spielbeginn gefallen und damit den Verlauf der Partie womöglich komplett geändert hätte.
Folglich können Platzverweise, die mittels VAR ausgesprochen oder zurückgenommen wurden, bei dieser Tabelle ebenfalls nicht mit einbezogen werden. Interessant ist dieses Gedankenspiel natürlich trotzdem – alleine schon wegen der anhaltenden Kritik am Videobeweis.
Dazu finden sich in der Tabelle ohne VAR einige nennenswerte Unterschiede. Wenig überraschend wären die Bayern zwar trotzdem mit deutlichem Vorsprung Meister geworden, RasenBallsport Leipzig aber hätte die Champions League verpasst. Stattdessen wäre Leverkusen am Ende der lachende Vierte gewesen.
Nach Weinen wäre indes allen Bremern zumute gewesen, denn ohne Videobeweis hätten sie sechs Punkte weniger auf dem Konto gehabt und wären damit als Vorletzter direkt abgestiegen. Augsburg hätte in die Relegation gemusst, Düsseldorf hätte sich mit ganzen acht Punkten mehr indes locker gerettet.
Besonders deutlich fallen die scheinbar negativen Auswirkungen indes auch bei Hertha und Wolfsburg aus, beide hätten ohne VAR fünf Zähler mehr gesammelt. Aber wie Lothar Matthäus schon einst feststellte: Wäre, wäre, Fahrradkette.