90min
·30. Juli 2025
2. Bundesliga: Diese Spieler könnten 25/26 Torschützenkönig werden

In partnership with
Yahoo sports90min
·30. Juli 2025
Am kommenden Freitag (01.08.) ist es soweit: Die 2. Bundesliga startet mit dem Topspiel zwischen Schalke 04 und Hertha BSC ab 20:30 Uhr offiziell in die neue Saison 2025/26. Gespannt rätseln Fans schon jetzt, wer der neue Torschützenkönig werden könnte. Davie Selke, der treffsicherste Stürmer der zurückliegenden Saison, ist 25/26 nicht mehr da und auch Ragnar Ache, Fisnik Asllani oder Nicolas Tresoldi haben das Unterhaus über den Sommer verlassen. Das Rennen um die Torjägerkanone scheint also weit offen. Wer setzt sich am Ende durch? Diese Spieler haben die besten Chancen:
Der 26-jährige Niederländer war bereits in der abgelaufenen Saison 24/25 mit 19 Treffern in 33 Zweitliga-Spielen gefährlichster Torjäger nach Davie Selke und muss somit als erster Thronfolger gelten. Zwischenzeitlich auch bei Bundesliga-Klubs im Gespräch, scheint ein Wechsel aktuell vom Tisch. Der FCM wird auch unter Titz-Nachfolger Markus Fiedler weiterhin Offensivfußball spielen, womit Kaars auch 25/26 wieder häufig in Abschlusspositionen kommen dürfte.
Vor einem Jahr für eine Million Euro verpflichtet, werden dem Angreifer des SV Darmstadt 98 von den Buchmachern ebenso gute Chancen auf die Torjägerkanone wie Kaars eingeräumt. Zwischenzeitlich gelangen ihm im letzten Herbst mal acht Treffer in sieben Spielen, ehe ihn eine Verletzung ausbremste. Bleibt Lidberg diesmal über die gesamte Saison fit, hat er zweifellos das Potenzial für viele Tore.
Eigentlich hätte wohl jeder gedacht, dass Moussa Sylla 2025/26 nicht mehr im deutschen Unterhaus spielt. Der Topstürmer galt als Schalkes Einnahmequelle Nummer eins, könnte mangels Interesse nun aber doch bleiben. Trudelt kein spätes Spitzenangebot mehr ein, wird Sylla in der neuen Saison wohl wieder einige Tore für Königsblau schießen. 24/25 gelangen ihm bereits 16 Treffer in 27 Spielen, das Potenzial für mehr in einer verbesserten Schalker Mannschaft ist also da.
Hätte sich der Starspieler von Hertha BSC bei einem Testspiel vor einem Jahr nicht so schwer verletzt, wäre er wohl schon 24/25 ein ernstzunehmender Anwärter auf die Torjägerkanone gewesen. So konnte Reese jedoch erst zur Saisonhalbzeit eingreifen, erzielte nach der Winterpause in 18 Spielen aber noch beachtliche elf Tore. Bleibt er diesmal über die gesamte Saison fit, könnten es deutlich mehr Treffer werden. Dass auch ein Flügelstürmer Torschützenkönig im Unterhaus werden kann, zeigte erst 23/24 Christos Tzolis (Düsseldorf) eindrucksvoll.Klappt es bei Reese nicht, werden von den Buchmachern übrigens auch Neu-Mannschaftskollege David Kownacki große Chancen auf die Torjägerkanone eingeräumt.
Zum Klassenerhalt fehlte Holstein Kiel in der letzten Saison unterm Strich doch recht viel, zumindest die Offensive war mit 49 Toren aber mehr als Bundesliga-reif. Beindruckende acht Treffer gingen dabei auf das Konto des 23-jährigen Shootingstars Phil Harres, der zuvor noch Regionalliga gespielt hatte. Kann er diese Form in der 2. Bundesliga bestätigen, werden es nochmal deutlich mehr Tore werden als 'nur' acht.
Ob der VfL Bochum 25/26 ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden kann, muss sich erst noch zeigen. Sollte es dem Revierklub gelingen, dürfte das aber zu großen Teilen auf Neuzugang Ibrahim Sissoko zurückzuführen sein. Der 29-Jährige war in den letzten Jahren ein verlässlicher Knipser in der Ligue 2, traf zwischen 2019/20 und 2023/24 immer zweistellig. Warum sollte ihm das in Bochum nicht auch gelingen?
Der 22-Jährige aus der Jugend von RW Essen ist wohl das spannendste Sturmtalent der 2. Bundesliga und sorgte bereits in der abgelaufenen Saison mit elf Toren für Aufsehen. Kann er seine positive Entwicklung fortsetzen, sind noch mehr Treffer in einer Saison definitiv möglich. Wie viele es letztlich werden, wird aber auch von der Konkurrenzfähigkeit der Spielvereinigung aus Fürth abhängen.
Weitere News zur 2. Bundesliga lesen: