1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte | OneFootball

1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: effzeh.com

effzeh.com

·18. September 2019

1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte

Artikelbild:1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte
Artikelbild:1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte

Am Samstag ist es wieder so weit: Der 1. FC Köln muss beim Rekordmeister antreten. Das 91. Bundesliga-Duell der beiden Traditionsclubs steht auf dem Programm. Aus Kölner Sicht stehen die Vorzeichen vor dem Spiel gegen den FC Bayern nicht unbedingt gut: Keines der letzten zehn Bundesliga-Spiele gegen den FCB konnten die „Geißböcke“ für sich entscheiden. Dennoch ist der 1. FC Köln in der Historie keineswegs ein chancenloser Gegner für die Münchner – von den aktuellen Bundesligisten haben die Bayern nur gegen Dortmund eine schwächere Bilanz als gegen die Domstädter. 44 Siege, 23 Remis und 23 Niederlagen stehen bisher aus Bayern-Sicht gegen die gerade in München oft renitent aufspielenden Kölner in den Büchern. Die Chance auf die Überraschung ist bei Spielen zwischen dem Klassenprimus und dem ersten Bundesliga-Meister also immer da.

Während in der jüngeren Vergangenheit kaum kölsche Triumphe gegen die Bayern zu finden sind, begann in grauer Vorzeit alles ziemlich viel versprechend: Das erste Duell mit dem FCB entschied Köln im Dezember 1965 für sich – die Bayern um Franz Beckenbauer, Sepp Meier und Gerd Müller holten sich in der Domstadt eine 6:1-Klatsche ab. Ebenfalls legendär: Nach einer 0:3-Niederlage im Hinspiel werfen die Geißböcke 1972 im Viertelfinale die Bayern mit einem 5:1-Sieg im Rückspiel aus dem DFB-Pokal.


OneFootball Videos


Letzter Auswärtssieg über zehn Jahre her

In der Gegenwart liegt der letzte Kölner Sieg nun allerdings bereits achteinhalb Jahre zurück. Der letzte Auswärtserfolg ist sogar bereits über zehn Jahre her. Immerhin an den letzten Punktgewinn in München dürften sich die meisten noch gut erinnern: Im Oktober 2016 sorgte Anthony Modeste mit einem artistischen Treffer für den 1:1-Endstand, Simon Zoller vergab kurz vor Schluss sogar noch die große Chance zum Auswärtssieg.

Das Duell zwischen dem 1. FC Köln und dem FC Bayern München kann also auf eine lange und turbulente Geschichte zurückblicken – meist mit dem bitteren Ende auf Kölner Seite. Wir haben uns an fünf besonders denkwürdige Partien – ob am Rhein oder an der Isar – erinnert. Aber welche Spiele gegen den Rekordmeister sind dir besonders im Gedächtnis geblieben? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

25. Mai 1989: Daum vs. Heynckes & Hoeneß

Lange ist es mittlerweile her, doch der 1. FC Köln war einmal der große Konkurrent des FC Bayern München im Rennen um den Titel. So auch in der Bundesliga-Saison 1988/89. Die beiden Clubs lieferten sich einen spannenden Kampf um die Spitzenposition – bei den „Geißböcken“ leitete Christoph Daum als Trainer die Geschicke, beim Rekordmeister stand Jupp Heynckes an der Seitenlinie. Das Spiel im Mai sollte auch zum Duell der beiden Trainer werden, denn nur wenige Tage vor dem Aufeinandertreffen ihrer Mannschaften lieferten sich Daum, Heynckes und Bayern-Manager Uli Hoeneß ein hitziges Wortgefecht im „Sportstudio“ des ZDF. Die Fehde hat mittlerweile Kultstatus in der Bundesliga-Historie und war der Beginn einer langen Feindschaft vor allem zwischen Daum und Hoeneß, die Jahre später rund um die Kokain-Affäre des Trainers einen weiteren Höhepunkt erfahren sollte.

Sportlich sollte sich nach dem Krach im „Sportstudio“ schließlich der FC Bayern in Köln mit 3:1 durchsetzen. Die meisten Experten waren sich einig: Daum hatte mit dem Theater nicht nur sich, sondern auch seine Mannschaft zu sehr unter Druck gesetzt. Roland Wohlfarth erzielte in der 25., 85. und 89. Minute alle drei Tore für die Münchner, die sich zu allem Kölner Übel am Saisonende mit fünf Punkten Vorsprung vor den „Geißböcken“ auch den Meistertitel schnappen sollten. Die Beziehung zwischen Daum, Heynckes und Hoeneß sollte die Bundesliga aber noch länger beschäftigen. Mittlerweile ist allerdings Ruhe eingekehrt. Im einbetteten Video könnt ihr euch die Highlights vom damaligen „Sportstudio“ noch einmal anschauen.

4. Februar 2003: Historische Pokal-Blamage

Die Kölner Niederlage im DFB-Pokal 2003 ist einigen Fans noch in schmerzlicher Erinnerung. Nie hat der 1. FC Köln ein Spiel so hoch verloren wie an diesem Abend in München, als der Rekordmeister schlussendlich mit einem 8:0 als Sieger vom Feld ging. Vergleichbare Blamagen finden sich in der Kölner Vereinsgeschichte nur wenige: 1962 kassierte man im Pokal der Landesmeister eine schmerzliche 8:1-Klatsche gegen den Dundee FC, zudem steht im Jahr 1955 eine 0:7-Niederlage im DFB-Pokal gegen Kaiserslautern und ein weiterer 7:0-Kantersieg des FC Bayern im Jahr 1971 in der Bundesliga zu Buche. Vor dem denkwürdigen Viertelfinale 2003 war es also eine Ewigkeit her, dass der 1. FC Köln in einer solchen Höhe verloren hatte.

Das sorgte auf Seiten der Münchner jedoch keineswegs für Gnade: Giovane Elber feierte einen Dreierpack, Bastian Schweinsteiger traf doppelt und die restlichen Tore besorgten Owen Hargreaves, Zé Roberto und Willy Sagnol. Funfact: Der ewige Claudio Pizarro, der später auch noch für den FC die Schuhe schnüren sollte, stand damals für die Bayern auf dem Platz und steuerte zwei Torvorlagen bei. Trotz der Klatsche gelang dem FC, damals in der zweiten Liga unterwegs, am Ende der Saison 2002/2003 immerhin der Aufstieg. Die historische Blamage vergessen gemacht hat das allerdings nicht. Und falls doch: Im eingebetteten Video könnt ihr euch das Desaster direkt noch einmal antun.

Artikelbild:1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte

21. Februar 2009: Karneval in der Allianz Arena

Was Auswärtsspiele beim FC Bayern angeht, dürfte die Partie aus dem Februar 2009 bei so gut wie allen Kölner-Fans im internen Ranking einen der Spitzenplätze belegen. Der FC kam am Karnevalswochenende wie immer als absoluter Außenseiter nach München – und feierte am Ende auch dank lautstarker Unterstützung der zahlreich angereisten Kölner Jecken einen 2:1-Überraschungssieg – und Karneval an der Isar. Die gefeierten Helden auf Kölner Seite: die Torschützen Fabrice Ehret und Daniel Brosinski. Insbesondere Ehrets Treffer sollte später noch seinen Anteil am Status als Publikumsliebling für den sympathischen Franzosen haben.

Bis dato ist der 2:1-Erfolg im Februar 2009 allerdings der letzte Kölner Auswärtssieg in München. Grundsätzlich ist die Bilanz in der Allianz Arena aber durchaus ein Mutmacher für den FC: Keine Mannschaft konnte ihre Gastspiele an der Isar so oft gewinnen wie der 1. FC Köln – neun Auswärtssiege stehen in der Gesamtbilanz für die „Geißböcke“ zu Buche, ebenso viele hat nur der BVB vorzuweisen. Den letzten Punktgewinn gegen die Bayern gab es für den FC dementsprechend ebenfalls in der Allianz Arena – damals zwar nicht in der Karnevals-, dafür aber wie auch am kommenden Wochenende in der Oktoberfest-Zeit.

Artikelbild:1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte

5. Februar 2011: 3:2 nach 0:2

Was die Heimsiege gegen den FC Bayern angeht, kommt man in keinem Rückblick am Kölner 3:2-Sieg im Jahr 2011 vorbei: Beim Bundesliga-Spiel zwischen den beiden Kontrahenten lief erst einmal alles so, wie man es erwarten würde. Bereits nach den ersten 45 Spielminuten lag der Rekordmeister auf Kurs: Mario Gomez und Hamit Altintop sorgten mit ihren Toren für eine 2:0-Halbzeitführung aus Sicht der Gäste. Und so mancher im Müngersdorfer Stadion hatte innerlich wohl bereits einen Haken hinter die drohende und wenig überraschende Kölner Niederlage gemacht – doch es sollte anders kommen. Ganz anders.

Denn die Hausherren um die Doppelspitze Milivoje Novakovic und Lukas Podolski drehten noch einmal auf. Bereits zehn Minuten nach Wiederanpfiff verkürzte mit Christian Clemens der einzige Spieler der damaligen Mannschaft, der auch in der Gegenwart zum Kölner Kader gehört. Der Anschlusstreffer war der Startschuss für eine furiose Kölner Leistung in der zweiten Halbzeit. Angefeuert von einem frenetischen Publikum schlug dann die große Stunde von „Novagol“. Der kölsche Kult-Stürmer glich zunächst per Kopfball aus, setzte sich dann eine Viertelstunde vor Spielende stark gegen Holger Badstuber durch und traf souverän zum 3:2 für den FC. Die Kölner hatten das Spiel gedreht – und brachten die Führung bei einer grandioser Stimmung im Stadion über die Zeit.

Artikelbild:1. FC Köln vs. FC Bayern: Die denkwürdigsten Duelle der Bundesliga-Schwergewichte

5. Mai 2012: Schwarze Wand zum Abschied

Nicht nur in der Geschichte der Duelle zwischen Köln und München ist der 5. Mai 2012 ein wichtiger Eintrag – auch in der Vereinsgeschichte des 1. FC Köln wird das Datum wohl auf ewig in unrühmlicher Erinnerung bleiben. Am letzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2011/2012 war der Rekordmeister im Müngersdorfer Stadion zu Gast. Die Gastgeber befanden sich in höchster Abstiegsnot, nur noch der Relegationsplatz war im Fernduell mit Hertha BSC noch in Reichweite für den FC. Notwendig dafür: ein Sieg gegen die Bayern. Doch daraus wurde (leider) nichts: Zwar feuerten die FC-Fans die Mannschaft um Lukas Podolski leidenschaftlich an, es half aber alles nichts: Die Bayern gingen noch vor dem Pausenpfiff durch ein Tor von Thomas Müller in Führung.

Kurz nach Wiederanpfiff nahm das Unheil dann vollends seinen Lauf: Erst versenkte FC-Verteidiger Pedro Geromel den Ball im eigenen Kasten, dann erhöhte Arjen Robben nur zwei Minuten später auf 3:0 für die Bayern. Gleichzeitig führte die Hertha – der Abstieg war schon so gut wie besiegelt. Zwar verkürzte Novakovic zwischenzeitlich den Kölner Rückstand noch einmal, die Stimmung retten konnte das jedoch auch nicht mehr.

Im Gegenteil: Kurz vor Spielende und kurz nach dem 4:1 der Bayern wurden in der Kölner Südkurve in massivem Umfang Rauchbomben und Pyrotechnik gezündet – die berüchtigte „Schwarze Wand“ sorgte für bedrohliche Atmosphäre in Müngersdorf. Der Schiedsrichter beendete die Partie daher vorzeitig – die Profis bemühten sich darum, schnell vom Platz in Richtung Kabine zu kommen. Es war ein schwarzer Tag für den 1. FC Köln, der nach Saisonende nicht nur Publikumsliebling Lukas Podolski zum Arsenal FC ziehen lassen, sondern auch zum fünften Mal in der Vereinsgeschichte den Gang in die Zweitklassigkeit antreten musste.

Impressum des Publishers ansehen